01_good to know.
Mitarbeiterpartizipation als Erfolgsfaktor bei der Digitalen Transformation
Die Gestaltung der Digitalen Transformation beschränkt sich nicht ausschließlich auf die Einführung neuer Technologien, sondern hat zudem große Auswirkungen auf die Mitarbeiter und die gesamte Unternehmensorganisation. Bestehende Prozesse sowie Strukturen müssen angepasst werden, bei Arbeitnehmern verändern sich Aufgaben sowie Anforderungen an die Kompetenzen.
Warum ist die Beteiligung der Mitarbeiter so wichtig?
Diese vielfältigen Veränderungen sind für Unternehmen jedoch auch mit einer hohen Unsicherheit verbunden. Eine beispielhafte Investition in ein intelligentes Montage-Assistenzsystem in der Produktion zahlt sich nur aus, wenn sich das Assistenzsystem auch gut in die Arbeitsabläufe der Mitarbeitenden einfügt und von diesen akzeptiert wird. Diese Akzeptanz ist jedoch nicht immer gegeben, weil mit der Einführung digitaler Lösungen auch Ängste verbunden sein können. Beispielsweise kann bei älteren Mitarbeitern Angst entstehen, mit neuen Technologien nicht zurecht zu kommen oder langfristig sogar von ihnen ersetzt werden. Eine Beteiligung der Mitarbeiter bei der Gestaltung der Digitalen Transformation ist deshalb unbedingt erforderlich, um digitale Lösungen an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen, den Nutzen der Veränderungen zu kommunizieren und Bedenken der Mitarbeiter zu minimieren.
02_good to know.
Welche Möglichkeiten haben Unternehmen zur Einbeziehung der Mitarbeiter?
Unternehmen können ihre Mitarbeiter auf verschiedene Art und Weise in ihren Transformationsprozess einbeziehen. In einem ersten Schritt kann die gemeinsame Formulierung einer digitalen Vision dazu beitragen, die Mitarbeiter „abzuholen“ und ein konkretes Zukunftsbild des Unternehmens als Orientierung für die Mitarbeiter zu schaffen. Pilotprojekte können genutzt werden, um zunächst einzelne Mitarbeiter bei der Einführung neuer Lösungen einzubeziehen und diese zu erproben. Die Erkenntnisse können später für eine unternehmensweite Umsetzung genutzt werden. Darüber hinaus kann die Erarbeitung von Demonstratoren dazu beitragen, Auswirkungen greifbarer zu machen, Vorteile für die Beschäftigten aufzuzeigen und Feedback für das weitere Vorgehen einzuholen. Die Erfahrungen des Fraunhofer IEM zeigen, dass bei allen diesen Maßnahmen die Einbeziehung von Gremien der betrieblichen Mitbestimmung wesentlich ist, um alle Mitarbeiter zu erreichen und erfolgreich zu sensibilisieren.
Worauf sollten Unternehmen unbedingt achten?
Egal ob es um die Formulierung einer digitalen Vision, die Umsetzung eines Pilotprojekts oder die Erprobung eines Demonstrators geht – zwei grundlegende Regeln sollten Unternehmen im Transformationsprozess unbedingt berücksichtigen:
Beherzigen Unternehmen diese Maßnahmen und Regeln innerhalb des Transformationsprozesses, können Sie durch eine konsequente Einbeziehung der Mitarbeiter frühzeitig Stolpersteine bei der Gestaltung der Digitalen Transformation erkennen und überwinden. Eine gelungene Mitarbeiterpartizipation kann somit zu einer erfolgreichen Digitalen Transformation der Unternehmen beitragen.
Eine Initiative des